Im August 2023 riet uns unser damaliger Tierarzt, Dr. Feil aus Wiener Neustadt, nach Ogys jährlicher Impfung und gründlicher Untersuchung, seine Augenerkrankung in einer spezialisierten Tierklinik abklären zu lassen.
Diese Klinik – die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) – ist auf dem neuesten Stand der Technik, verfügt über zahlreiche Fachabteilungen und war eindeutig der richtige Ansprechpartner für Ogys Augenproblem.


Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni)
Credit: topshot.at / Johannes Zinner

🐶 Erste Diagnose: Augenerkrankung beim Hund

Grundsätzlich kommt Ogy mit seiner Sehbehinderung gut zurecht. Trotzdem wollten wir ihm – soweit es möglich ist – die Chance geben, sein restliches Augenlicht zurückzuerlangen.
Er ist nämlich nicht vollständig blind. Wie wir auch in der Klinik schilderten, erkennt er Schatten und Umrisse zumindest schemenhaft.
Dieser Zustand besteht bereits, seit wir ihn aus dem Tierschutz übernommen haben.

Unten seht ihr ein Bild, das zeigt, wie sich der Zustand seiner Augenlinsen zum Zeitpunkt der Untersuchung im August 2023 darstellte:

👩‍⚕️ Der Befund in der Tierklinik Wien

Ich bin kein Tierarzt – die medizinischen Fachausdrücke sind für Laien ziemlich schwer zu verstehen.
Die Fachleute unter den Lesern werden daraus sicher mehr ableiten können als ich.
Ich kann nur wiedergeben, was mir die Ärztin und ihre Vorgesetzte erklärt haben – und was mir im Gedächtnis geblieben ist.

Am rechten Auge wird sich höchstwahrscheinlich keine Besserung ergeben.
Doch am linken Auge geschieht etwas höchst Ungewöhnliches: Die Linsentrübung löst sich von selbst auf!
Die Ärztin war sichtlich verblüfft – so etwas sei extrem selten bei Hunden.
„Ja, Ogy repariert sich das Auge selbst!“, war ihr erstaunter Kommentar.
Vielleicht, ja vielleicht, setzt sich diese „Wunderheilung“ auch am rechten Auge fort – aber das bleibt nur eine leise Hoffnung.

👩‍⚕️Übersetzung der medizinischen Fachausdrücke

Ich werde jetzt den zweiseitigen Befund der VetUni mal in ein etwas verständlicheres Deutsch übersetzen, so gut ich es vermag.

Der DIREKTE PUPILLARREFLEX beschreibt die Reaktion der Pupille im Auge wenn sie direkt gereizt wird (Taschenlampe).

Der INDIREKTE PUPILLARREFLEX beschreibt die Reaktion des NICHT BELEUCHTETEN AUGES wenn Licht in das andere Auge fällt.

DIREKTER PUPILLARREFLEX:
Ogys RECHTES Auge geringfügig verzögert, geringfügig unvollständig

LINKES Auge geringfügig verzögert, geringfügig unvollständig

INDIREKTER PUPILLARREFLEX:
RECHTES Auge (wenn Licht in das Linke fällt):
mittelgradig verzögert
mittelgradig unvollständig

LINKES Auge: (wenn Licht in das Rechte fällt):
mittelgradig verzögert
mittelgradig unvollständig

ORBITA: Augenhöhle

SKLERA: Äussere Umhüllung des Augapfels

FLUORESZINPROBE: Der Farbstoff Fluoreszin wird verwendet um die Durchblutung von Blutgefäßen zu untersuchen.
Wird angewendet um Hornhautschäden sichtbar zu machen.

VORDERKAMMER: Der Hohlraum im vorderen Teil des Auges, zwischen Hornhaut und Regenbogenhaut

ZONULA FASERN: Dienen zur Stabilisierung der Augenlinse. Sorgen für Verformung der Linse beim Nah- und Fernsehen.

SCHIRMERTRÄNENTEST: Zur Überprüfung der Tränenflüssigkeit.
Ein ca. 3,5 cm langer, 0,5 cm breiter Lackmuspapierstreifen wird in beide Augen eingehängt.
Die Tränenflüssigkeit befeuchtet das Papier, nach 5 Minuten das Ergebnis.
Bei Ogy normal.

TONOMETRIE: Messung des Augeninnendruckes
Bei Ogy sind die Werte normal.
TONOVET ist das Messgerät=TonoVET-Tonometer

BEFUNDE IN MYDRIASIS: Das Ergebnis der Untersuchung im Zusammenhang mit der Erweiterung der Pupille.
Mydriasis ist eine abnorm weit gestellte Pupille um einen besseren Blick auf den Augenhintergrund zu gewährleisten.

LINSE:
RECHTES Auge:
C. hypermatura = Endstadium des Grauen Stars.
Mikrophakie (fraglich): Die Augenlinse ist extrem klein.

LINKES Auge:
C. hypermatura = Endstadium des Grauen Stars.
C. Morgagni: C. Morgagni-Katarakt heißt die weiche Rinde der Augenlinse verflüssigt sich

Der harte, verhärtete Linsenkern sinkt in die sich verflüssigende Rinde

Es kommt zum fortgeschrittenem Stadium des Kataraktes, die Linse ist vollständig getrübt, die Linsenkapsel zieht sich zusammen und wird faltig.

GEFAHR DES C. MORGAGNI-KATARAKTS:
Sehbehinderung
Weitere Augenerkrankungen: Erhöhter Augeninnendruck (Sehnervschädigung)
Herausrutschen der Linse aus ihrer Halterung
Entzündung im Augeninnerem
BEHANDLUNG: Zeitnahe Kataraktoperation

GLASKÖRPER: Eine klare, gelartige Masse, füllt den ganzen Teil des Augeninneren aus.
Liegt zwischen Linse und Netzhaut.
Sorgt für Form und Stabilität des Auges.

FUNDUS: Augenhintergrund, die Innenseite des hinteren Aufapfels.

⚖️ Entscheidung: Keine Operation trotz grauem Star

Nachdem wir uns von der ersten Überraschung erholt hatten, stand unsere Entscheidung fest:
Ogy wird nicht operiert.
Er hat derzeit eine sehr gute Lebensqualität, und der Stress eines Eingriffs wäre für ihn einfach zu groß. Wir wollen ihm das nicht zumuten.

Natürlich besteht die Möglichkeit, dass sich seine Augen aufgrund der ursprünglichen Linsentrübung irgendwann entzünden und schlimmstenfalls entfernt werden müssen.
Wir würden das aber merken – etwa, wenn Ogy Schmerzen hätte oder sich ständig mit den Pfoten über die Augen reiben würde.
Davon sind wir glücklicherweise weit entfernt.

Um einer Entzündung vorzubeugen, bekam er Voltaren-Augentropfen verschrieben, die er nun morgens und abends erhält.
Damit soll eine Augenentfernung möglichst verhindert werden.

Die Therapie

Zusammen mit dem (wirklich netten Ärzteteam-der kleine Ogy hat die Herzen des Personals in der Uniklinik im Sturm erobert, da er alles tapfer über sich ergehen lies), besprachen wir folgenden Behandlungsplan:

Erklärung der Fachausdrücke im Therapieplan

Beidseitige hypermature Katarakte: Stark fortgeschrittener Grauer Star (Katarakt-Linsentrübung), kann zur Erblindung führen.

RESORPTION: Die ungewöhnliche, langsame Rückbildung des Katarakts in Ogys linkem Auge.
Leider bis heute nicht verbessert.

DIFUNDIEREN: Verteilen

LINSEN-INDUZIERTE UVEITIS (LIU): Die Linse wird undicht und Material gelangt in die Vorderkammer, was eine Entzündungsreaktion auslöst. Das Auge wird rot und schmerzt leicht.

ENUKLEATION: Die chirurgische Entfernung des gesamten Augapfels
 

Es gab schon einmal einen völlig blinden Hund in KIRAS HOME: Brandon

Ogy ist nicht der erste Hund in unserem Leben mit einer Sehbehinderung.
Kiras längst verstorbener Partner, der Labrador Retriever Brandon, war von Geburt an komplett blind – doch das sah man ihm kaum an.
Im Haus rannte er zwar gelegentlich gegen Möbel, aber er hatte im wahrsten Sinne des Wortes einen „Dickschädel“.
Draußen in der Natur lief er mit Kira an seiner Seite fast wie ein sehender Hund.
Die junge weiße Schäferhündin übernahm voller Begeisterung die Führung des blinden Brandon – ein eingespieltes Team.

Über Brandon, der leider viel zu früh verstorben ist, werde ich auf meinem Blog noch gesondert berichten.
Auch er war ein ganz besonderer Hund.

Brandon

Zwei Jahre später: Wie es heute um Ogy steht

Dieser Bericht über Ogys Augenuntersuchung liegt mittlerweile zwei Jahre zurück.
In Kürze steht wieder eine Kontrolluntersuchung an, und wir sind gespannt, wie sich seine Augen weiterentwickelt haben.
Leider hat sich die beschriebene „Selbstheilung“ des einen Auges nicht fortgesetzt.
Nach wie vor hat unser tapferer Bursche Schwierigkeiten bei diffusen oder kontrastarmen Lichtverhältnissen – besonders im Herbst und Winter, bei tiefstehender Sonne oder Gegenlicht.

Schmerzen hat er aber keine.
Auf den diversen Videos könnt ihr sehen, wie er fröhlich vorneweg läuft – besonders dann, wenn er vom kleinen Racker Moriz endlich einmal seine Ruhe hat …

Video - Ogy zwei Jahre nach der Untersuchung in der Wiener Uniklinik

Das Video habe ich heute, 6. Oktober 2025, also so ca. zwei Jahre nach der Wiener Untersuchung aufgenommen.
Ihr seht Ogy hat keinerlei Schmerzen in den Augen, es geht ihm sehr gut.
So wie wir es gehofft haben.

Leben mit einem blinden oder sehbehinderten Hund

Ich kann aus Erfahrung sagen: Ein blinder oder sehbehinderter Hund ist keine Belastung.
Er ist genauso lebensfroh, liebenswert und aufgeweckt wie seine gesunden Artgenossen.

Natürlich muss man bei der Erziehung etwas umdenken – Handzeichen bringen bei einem blinden Hund wenig.
Ich erinnere mich gut an eine Szene mit Brandon:
Völlig gedankenlos gab ich ihm ein Handzeichen, damit er kommt – und wunderte mich, dass nichts passierte …
Erst, als ich ihn rief, trottete er freudig heran.

Unser Entschluss: Lebensqualität vor Risiko

Solange sich Ogys Zustand nicht dramatisch verschlechtert und er schmerzfrei bleibt, wird keine Operation durchgeführt.
Er ist nicht mehr der Jüngste, und das Risiko wäre einfach zu hoch – für ihn und für uns.

Es ist wunderschön zu sehen, wie er im Garten – mit fast elf Jahren – den jungen Wirbelwind Moriz noch immer zum Spielen animiert, trotz seiner starken Sehbehinderung.
Warum also sollten wir ihn diesen Strapazen aussetzen?

Ogy hat bei uns ein wunderbares Leben, und so soll es bleiben –
bis er eines Tages seinen Termin an der Regenbogenbrücke hat.
Hoffentlich liegt dieser Tag noch viele, viele Jahre in der Zukunft.

Fazit: Hoffnung und Akzeptanz bei Hunde-Augenerkrankungen

Unsere Erfahrung zeigt: Auch mit einer Augenerkrankung wie grauem Star oder Linsentrübung kann ein Hund ein glückliches, erfülltes Leben führen.
Manchmal geschehen sogar kleine Wunder – wie Ogys zeitweise Selbstheilung.

Das Wichtigste ist, dem Tier Vertrauen, Geduld und Liebe zu schenken.
Denn Lebensfreude sieht man nicht mit den Augen – man spürt sie im Herzen. ❤️

Kosten für die Katarakt-Operation

Falls jemand doch seinem geliebten Vierbeiner das Sehvermögen wieder ermöglichen will und es vom Risiko her vertretbar ist, habe ich hier die Gesamtkosten aufgelistet.
BEACHTEN: Dies sind die Summen von vor zwei Jahren!
Es ist möglich, dass sich die Preise nach oben hin verändert haben!

Video - was genau ist ein Katarakt beim Tier?

Grauer Star Operation beim Tier

Ich hoffe ich konnte vielen Tierhaltern die vor einem ähnlichem oder demselben Problem stehen wie wir, ein wenig helfen.
Ogy geht es, wie Ihr sehen könnt, Gott sei Dank immer noch sehr gut.
Er hat sich mit seiner Behinderung perfekt arrangiert und genießt sein leben in vollen Zügen.

Natürlich falls sich sein Augenzustand doch verschlechtern sollte werden wir so vorgehen wie es uns von den Spezialisten geraten wurde.
Doch noch gibt es nicht die geringsten Anzeichen dafür.
Wir hoffen es bleibt so.
Ogy ist der Inbegriff eines tapferen, treuen und klugen Hundes. Die pure, reine Liebe auf vier Pfoten.
Er hat es verdient bis an sein lebensende glücklich zu sein-so wie er ist.

Danke für´s Lesen und alles Gute für Euch, die liebsten Pfotengrüße aus KIRAS HOME!

Wenn Euch die Tipps geholfen und/oder gefallen haben so drückt bitte den „Mag ich“ Bottom und schreibt bitte auch Eure Meinungen über dieses Thema unten in die Kommentar-Spalte.
Vielen Dank!💕

Schreibe einen Kommentar